Aktuelle Ringversuche

43. Ringversuch „Identifizierung von Schimmelpilzen in Innenräumen und Lebensmitteln“

Die Umweltmykologie hat im ersten Halbjahr 2023 erfolgreich am 43. Ringversuch des LGA Baden-Württemberg teilgenommen. Der Ringversuch bestand wie immer aus zwei Teilen. Teil 1: Sechs Reinkulturen von Schimmelpilzen werden identifiziert. Das Zertifikat: Reinkulturen Teil 2: Aus einer Mischprobe werden mehrere Pilzspezies identifiziert und quantifiziert (KBE/g). Das Zertifikat: Mischprobe

Mehr erfahren

03. Mai 2023

43. Ringversuch „Identifizierung von Schimmelpilzen in Innenräumen und Lebensmitteln“

Die Umweltmykologie hat im ersten Halbjahr 2023 erfolgreich am 43. Ringversuch des LGA Baden-Württemberg teilgenommen. Der Ringversuch bestand wie immer aus zwei Teilen. Teil 1: Sechs Reinkulturen von Schimmelpilzen werden identifiziert. Das Zertifikat: Reinkulturen Teil 2: Aus einer Mischprobe werden mehrere Pilzspezies identifiziert und quantifiziert (KBE/g). Das Zertifikat: Mischprobe

Mehr erfahren

13. Oktober 2022

WIR SIND UMGEZOGEN

Wir sind umgezogen! Seit dem 2. Dezember 2020 finden Sie uns unter folgender Adresse: Umweltmykologie GmbH Kelchstraße 21 Haus 1 (3. Etage) 12169 Berlin Post und Pakete der DHL sowie PIN, die nach dem 02.12.2020 noch an die alte Adresse geschickt wurden, werden weitergeleitet. Unsere neuen Räumlichkeiten befinden sich im Süden Berlins in Berlin-Steglitz und […]

Mehr erfahren

25. Juli 2022

42. Ringversuch „Identifizierung von Schimmelpilzen in Innenräumen und Lebensmitteln“

Die Umweltmykologie hat im zweiten Halbjahr 2022 erfolgreich am 42. Ringversuch des LGA Baden-Württemberg teilgenommen. Der Ringversuch bestand wie immer aus zwei Teilen. Teil 1: Sechs Reinkulturen von Schimmelpilzen werden identifiziert. Das Zertifikat: Reinkulturen Teil 2: Aus einer Mischprobe werden mehrere Pilzspezies identifiziert und quantifiziert (KBE/g). Das Zertifikat: Mischprobe  

Mehr erfahren

11. Mai 2022

Erst einmal tief Luft holen?

Hygienekontrollen von RLT-Anlagen: Damit raumlufttechnische Anlagen ihren Zweck erfüllen, für gesunde und behagliche Raumluft zu sorgen, müssen sie regelmäßig kontrolliert und inspiziert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass Luftleitungen und Lüftungseinheiten unbemerkt verkeimen und diese Belastungen in die Raumluft abgegeben werden. Kontrolle und Inspektion unterliegen den Regelungen der VDI Blatt 1. Ihre Durchführung benötigt das […]

Mehr erfahren

13. April 2022

14. VDB-Ringversuch 2021 Geamtsporenbestimmung aus Raumluft, Probenaustausch von beladenen Objektträgern

Die Umweltmykologie ist für den 14. VDB-Ringversuch 2021 zur Gesamtsporenbestimmungaus Raumluft – Probenaustausch von beladenen Objektträgern als Referenzlabor für die Erstellung der Objektträger und Bewertung der Ergebnisse tätig gewesen und hat aufgrund der ermittelten Standardabweichungen die Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme erfüllt. Das Zertifikat: VDB 14. Ringversuch Gesamtsporenbestimmung  

Mehr erfahren

14. Januar 2022

Probenannahme

Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie unsere neuen Probenannahmezeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:45 Uhr!  

Mehr erfahren

20. September 2021

Ringversuche zur Gesamtsporenauswertung des VDB

Warum Ringversuche zur Raumluftuntersuchung wichtig sind und welche Erkenntnisse sich für die gutachterliche Tätigkeit ergeben Der Gesamtsporenauswertung kommt bei der Beurteilung von Schimmelschäden eine besondere Bedeutung zu, da mit dieser Methode nicht nur die kultivierbaren Schimmelpilzsporen, sondern auch die nicht mehr oder schwer kultivierbaren Sporen erfasst werden. Beurteilungsrelevant sind dabei vor allem die Sporentypen, die […]

Mehr erfahren

25. August 2021

40. Ringversuch „Identifizierung von Schimmelpilzen in Innenräumen und Lebensmitteln“

Die Umweltmykologie hat im zweiten Halbjahr 2021 erfolgreich am 40. Ringversuch des LGA Baden-Württemberg teilgenommen. Der Ringversuch bestand wie immer aus zwei Teilen. Teil 1: Sechs Reinkulturen von Schimmelpilzen werden identifiziert. Das Zertifikat: Reinkulturen Teil 2: Aus einer Mischprobe werden mehrere Pilzspezies identifiziert und quantifiziert (KBE/g). Das Zertifikat: Mischprobe  

Mehr erfahren