Untersuchung von Materialproben

Mikroskopie von Materialoberflächen

MIK Mikroskopische Untersuchungen an Materialoberflächen hinsichtlich einer Besiedlung durch Schimmelpilze;
Angaben zu allen festgestellten Pilzen und Pilztypen; Sporen, Sporenträgern und Mycel, Identifizierung soweit möglich;
Angaben zu Bakterien und zu Besonderheiten wie Milben und sonstigen Auffälligkeiten;
Ergebnis qualitativ und halbquantitativ, inkl. Kurzbewertung
MIK-
Einfach Untersuchung einer vorgegebenen Oberfläche, z. B. nur die Vorderseite einer Tapetenprobe
MIK-
Standard Untersuchung von zwei Oberflächen bzw. mehreren Stichproben einer Materialprobe
MIK-
Multi Untersuchung von bis zu vier Oberflächen in mehrschichtigen Proben (z. B. Bohrkerne)
MIK-
Tiefe Bestimmung der Eindringtiefe der Schimmelpilzbesiedlung; Schnitte bis zu drei Ebenen, z. B. bei Holzproben.

Express-Service

Direkte Kultivierung

MD Aufgeben eines repräsentativen Teils der Probe auf eine Nähragarschale je Medium, Kultivierung, Identifizierung, Ergebnis qualitativ und halbquantitativ
MD 1 Schimmelpilze (auf MEA und DG18) 25 °C
MD 2 Schimmelpilze (auf MEA) 36 °C
MD 3 Bakterien (auf CASO) 25 °C
MD 1+3 Standard: Schimmelpilze und Bakterien bei 25 °C
2 x MD (1+3) Beispiel: Getrennte Untersuchung von Vorder- und Rückseite z. B. eines Tapetenstückes, Schimmelpilze und Bakterien bei 25 °C

Verdünnungsuntersuchung / Suspensionsverfahren

MV Zerkleinerung, Verdünnung, Kultivierung, Identifizierung, Zählung, Ergebnis qualitativ und quantitativ [KBE/g]
MV-Basic Einzelplatten je Verdünnungsstufe und Nährmedium
MV-DIN Zwei parallele Platten je Verdünnungsstufe und Nährmedium (Vorgabe DIN ISO 16000-17)
MV 1 Schimmelpilze (auf MEA und DG18) 25 °C
MV 2 Schimmelpilze (auf MEA) 36 °C
MV 3 Bakterien (auf CASO) 25 °C
MV 1+3 DIN Standard: Schimmelpilze und Bakterien bei 25 °C, Parallelansätze
MV Coli Nachweis von Escherichia coli bzw. coliformen Bakterien (Selektivmedium, Bestätigungstests ohne API-Identifizierung);
inkl. Bakterien (auf CASO) 36 °C
MV Entero
Nachweis von Enterokokken (auf zwei verschiedenen Selektivnährmedien)

Aktivitätsbestimmung

ATP Zerkleinerung, Verdünnung, Lyse und Lumineszenzreaktion, Messung im Luminometer; Einstufung in niedrige, erhöhte und hohe Aktivität
Empfehlung: Kombination mit Verdünnungsuntersuchung MV

Gesamtzellzahlbestimmung (inkl. Aktivitätsbestimmung)

GZZ Zerkleinerung, Suspension, Fixierung, Färbung, Filtration, Auszählung, Ergebnis: Anzahl Sporen, Mycelstücke und Bakterienaggregate je g Probe
Empfehlung: Kombination mit Verdünnungsuntersuchung MV

Entnahme von Materialproben

Die Materialentnahme sollte immer mit desinfiziertem Werkzeug erfolgen. Falls zunächst zerstörungsfrei untersucht werden soll, eignen sich die verschiedenen Methoden der Oberflächenbeprobung.

Die Desinfektion des Werkzeuges erfolgt am besten mit 70 %-igem Alkohol. Alternativ kann Metallwerkzeug mehrmals durch eine Flamme gezogen werden (Abflammen). Zur Vermeidung von Kontaminationen bei der Entnahme von mehreren Materialproben ist das Werkzeug nach jeder einzelnen Probenahme zu desinfizieren.

Materialproben nach Möglichkeit in ausreichender Menge entnehmen:
Putz: mindestens 25 g (ca. eine Handvoll)

Tapete: mindestens 100 cm²
Styropor: mindestens 2 g (Würfel mit Kantenlänge ca. 5 cm)
KMF: mindestens 5 g (Würfel mit Kantenlänge ca. 5 cm)

Materialproben in geschlossenen, sauberen Behältern bzw. in verklebten Probentüten transportieren. Die Proben auf der Tüte beschriften oder mit beschrifteten Aufklebern versehen.
Material von unterschiedlichen Stellen unbedingt einzeln verpacken und beschriften.
Als Verpackung eignen sich am besten verschließbare Kunststoffbeutel (Laborhandel).