Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Untersuchungsstrategie bei Feuchteschäden

November 25 @ 17:00 - 18:30
25€
Bestimmung von Schimmelpilzen Mikrobiologische Analytik von Oberflächen-, Luft-, Material-und Staubproben mittels Mikroskopie und Kultivierung auf Gattungs- und Artniveau

Online-Seminar: Probenahmestrategie bei Feuchteschäden – Ursachen finden, Schäden beheben

Sichtbare Verfärbungen, muffige Gerüche oder unerklärliche gesundheitliche Beschwerden – Feuchteschäden in Gebäuden sind oft schwer zu lokalisieren. Besonders irritierend sind Fälle, in denen keine offensichtliche Ursache erkennbar ist, aber dennoch Symptome auftreten. Dann beginnt eine aufwendige Ursachensuche, die eine klare Strategie erfordert.

In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns damit, wie Sie bei Feuchteschäden systematisch vorgehen, um die Ursache zuverlässig zu identifizieren und einen effektiven Untersuchungsplan zu erstellen.

Hierbei sind wichtige Punkte zu beachten:

  • Zielführende Kommunikation mit dem Auftraggeber: Befragen Sie den Auftraggeber nach relevante Informationen zu Veränderungen und Auffälligkeiten im Gebäude. Dazu gehören Fragen nach:
  • Beginn des Schadensverdachts
    • Wesentliche bauliche Veränderungen
    • Veränderungen bei installierten Kühlanlagen
    • Vergangene Wassereinbrüche
    • Wasserverlust im Heizkreislauf
    • Auffällige Geräusche oder Beobachtungen wie aufquellende Materialien, vermehrte Staubläuse, Silberfische oder Asseln

 

  • Praktische Untersuchungsmethoden: Im ersten Schritt werden Hinweise auf Feuchteschäden „aufspürt“ um sicher zu sein, dass man es nicht „Gespenster“ oder andere ungeklärte „Phänomene“ zu tun hat. Für diese Erstsuche werden oft verschiedene Messtechniken kombiniert oder unter besonderer Raumkonditionierung eingesetzt:
    • Überprüfung von Luft- und Materialfeuchtigkeit
    • Einsatz von Datenloggern zur Analyse der Raumluftanfeuchtung
    • Analyse der Sporenzusammensetzung der Luft mittels Luftkeim- und Gesamtsporensammlungen
    • Der effektive Einsatz von Schimmel-Spürhunden zur Lokalisierung verborgener Schäden

 

  • Ableitung weiterer Schritte: Nach ersten Hinweisen auf Schäden werden ggf. erste Teilöffnungen vorgenommen, um z.B. die Feuchtigkeit in Wand- oder Fußbodenaufbauten zu überprüfen
  • Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird eine weitergehende Strategie zur Ursachenfeststellung, Schadensausbreitung und Intensitätserfassung erdacht, um gezielte Sanierungsmaßnahmen einleiten zu können.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Sachverständige, Gutachter, Sanierungsfachbetriebe und alle, die im Bereich der Feuchteschadensbehebung tätig sind und ihre Kenntnisse in der Probenahmestrategie vertiefen möchten.

Melden Sie sich jetzt an!

So nehmen Sie teil: Ihre Anmeldung & Seminarzugang

Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über unsere Webseite. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie sofort eine Bestätigung. Etwa 24 Stunden vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen dann Ihren persönlichen Zugangslink. Für alle, die weniger Erfahrung mit Online-Seminaren haben, legen wir zusätzlich eine leicht verständliche Anleitung bei. Damit Sie bestens vorbereitet sind und eine optimale Verbindung während des Seminars haben, steht Ihnen der virtuelle Raum bereits 15 Minuten vor dem offiziellen Start zur Verfügung. So können Sie in Ruhe Ihre Verbindung testen.

Das benötigen Sie: Technische Voraussetzungen

Wir verwenden Microsoft Teams als Kommunikationsplattform. Um dem Seminar folgen zu können, benötigen Sie auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone lediglich einen Lautsprecher. Wenn Sie aktiv Fragen stellen möchten, ist zusätzlich ein Mikrofon erforderlich. Eine Kamera ist nicht notwendig, sie ermöglicht aber eine persönlichere Interaktion.

Absage durch den Teilnehmer: Sie können die Teilnahme eine Woche vor Beginn des Seminars kostenlos absagen. Danach wird die volle Seminar-Gebühr in Rechnung gestellt.

Absage durch den Veranstalter: Sollte das Seminar aufgrund unvorhergesehener Umstände – wie etwa Krankheit des Dozenten oder höhere Gewalt – abgesagt werden müssen, erstatten wir Ihnen keine daraus entstehenden Kosten. Wir werden Sie in einem solchen Fall umgehend informieren.

Teilnahmebescheinigung: Den Seminarteilnehmern wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt (entsprechend der Anmeldedaten).

Dozent: Dr. Christoph Trautmann

Seminargebühr: 25 Euro für Personen, die keinen Gutschien-Code besitzen und noch keinen Stammkundenstatus bei der Eurofins Umweltmykologie GmbH haben.
Einen Stammkundenstatus erhalten Sie bereits nach drei Aufträgen innerhalb von 12 Monaten. Außerdem erhalten interessierte Kunden anderer Eurofins-Gesellschaften auf Anfrage einen Gutschein-Code.

 

Haben Sie noch Fragen zum Seminar oder möchten Sie sich direkt anmelden? Kontaktieren Sie uns gerne!
E-Mail: umweltmykologie@etdach.eurofins.com
Tel.: 030 391 05 335

Kursanfrage stellen

Kursanfrage stellen

Datenschutz

Details

Datum:
November 25
Zeit:
17:00 - 18:30
Eintritt:
25€
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags: