Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Probenahme-Kurs: Luftproben

November 1 @ 10:00 - 16:00
200€

Weiterbildungskurs: Mikrobiologische Luftsammlungen für Sachverständige

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Sachverständige für Feuchteschäden, die ihre diagnostischen Fähigkeiten im Bereich der mikrobiellen Luftanalyse erweitern möchten. Er vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten zur Detektion nicht sichtbarer mikrobieller Belastungen.

Mikrobiologische Luftsammlungen stellen ein wesentliches Instrument dar, wenn der Verdacht auf mikrobielle Besiedlung in Innenräumen besteht, jedoch keine offensichtlichen Hinweise auf einen Feuchteschaden vorliegen. Die gewonnenen Informationen sind entscheidend für die Identifizierung verdeckter Schäden und die Bewertung potenzieller Gesundheitsrisiken.

Kursinhalte

Der Kurs ist für Sachverständige konzipiert und vermittelt theoretisches Grundlagenwissen sowie praxisnahe Demonstrationen. Vorkenntnisse im Bereich mikrobiologischer Untersuchungen sind hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Unsere Online-Seminare „Die große Welt der Mikroorganismen I und II“ sowie „Mikrobiologische Luftproben I und II“ können zur Vorbereitung genutzt werden.

Schwerpunkte der Probenahme:

  • Grundlagen der Luftproben: Erläuterung der Bedeutung von Luftproben als Summenparameter und Strategien zur Gewinnung aussagekräftiger Ergebnisse trotz diverser Sporenquellen.
  • Raumkonditionierung: Vermittlung der notwendigen Bedingungen im Raum zur Sicherstellung einer validen Probenahme.
  • Sammeltechniken: Vorstellung von Impaktions-, Filter- und Impingement-Sammlern. Fokus auf den Impaktionssammler für Innenraumfragen, einschließlich Demonstrationen von Luftkeim- und Gesamtsporensammlung.
  • Einfluss der Probenahmebedingungen: Praktische Veranschaulichung der Auswirkungen von „ruhiger“ und „mobilisierter“ Probenahme auf die Belegungsdichte und die Interpretierbarkeit der Ergebnisse.

Laborpraxis und Interpretation:

  • Probendurchlauf im Labor: Darstellung des Ablaufs der Probenanalyse im Labor.
  • Analyse von Routineproben: Vorstellung von Ergebnissen mikrobiologischer Luftkeimanalysen inklusive mikroskopischer Betrachtung einzelner Kolonien.
  • Analyse der eigenen Gesamtsporenproben: Mikroskopische Präsentation der unter ruhigen und mobilisierten Bedingungen gewonnenen Gesamtsporenproben und Hinweise zur Interpretation.
  • Bewertung: Erläuterung der Bewertung von Luftproben auf Basis der Bewertungshilfen des Umweltbundesamtes, als Grundlage für gerichtsfeste Gutachten.

Kursstruktur

Tageskurs, am Samstag, 11.11.2025 von 10:00 bis ca. 16:00

Ort: Eurofins Umweltmykologie GmbH, Kelchstraße 21, 3. Etage, 12169 Berlin

Zertifikat: Es wird ein Zertifikat für den Tageskurs ausgestellt.

Anmeldung: Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail als Anmeldebestätigung.

Absage durch den Teilnehmer: Sie können die Teilnahme zwei Wochen vor Beginn kostenlos absagen. Danach werden Ihnen 80 % der Kurs-Gebühr in Rechnung gestellt.  

Absage durch den Veranstalter: Sollte der Kurs aufgrund unvorhergesehener Umstände – wie etwa Krankheit des Dozenten oder höhere Gewalt – abgesagt werden müssen, erstatten wir ihnen keine daraus entstehenden Kosten (z.B. für Reise oder Unterkunft). Wir werden Sie in einem solchen Fall umgehend informieren.

Dozent: Dr. Christoph Trautmann

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt, um eine intensive und effektive Lernumgebung zu gewährleisten. Dies ermöglicht einen direkten Austausch mit den Dozenten und eine individuelle Vertiefung der Kursinhalte.

Kursgebühr: 200 Euro

 

Haben Sie noch Fragen zum Workshop oder möchten Sie sich direkt anmelden? Kontaktieren Sie uns gerne!
E-Mail: umweltmykologie@etdach.eurofins.com
Tel.: 030 391 05 335

Kursanfrage stellen

Kursanfrage stellen

Datenschutz

Details

Datum:
November 1
Zeit:
10:00 - 16:00
Eintritt:
200€
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Eurofins Umweltmykologie GmbH
Kelchstraße 21 Haus 1
Berlin, 12169 Deutschland