Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Probenahme-Kurs: Materialproben

Oktober 11 @ 10:00 - 16:00
200€

Materialproben: Probenahme und mikrobiologische Analyse – Ihr Schlüssel zur fundierten Schimmelbewertung!

Speziell für Sachverständige für Feuchteschäden

Die mikrobiologische Analyse von Materialproben ist unverzichtbar, um Schimmel­schäden sicher zu bestätigen, deren Ausbreitung zu beurteilen und den Erfolg von Sanierungsmaßnahmen zu überprüfen. Unser Intensivkurs vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen und praktisches Können für präzise Ergebnisse.

Vorkenntnisse:

Die Inhalte unserer Online-Seminare „Die große Welt der Mikroorganismen I und II“ sowie „Mikrobiologische Materialproben“ sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme. Der Kurs ist so konzipiert, dass auch grundlegendes, theoretisches Wissen vermittelt wird.

Was Sie lernen werden:

Dieser Kurs gliedert sich in theoretische und praktische Einheiten und vermittelt Ihnen detailliert:

  • Grundlagen der Probenahme: Verstehen Sie die Notwendigkeit mikrobiologischer Analysen bei Schimmelschäden und wie Materialproben zur Überprüfung des Sanierungserfolgs beitragen.
  • Methoden der Mikroorganismen-Erfassung: Erlernen Sie, wie Sie mikroskopisch sichtbare, stoffwechselaktive (z.B. ATP-Nachweis) und wachstumsfähige (KBE-Nachweis) Mikroorganismen erfassen können. Lernen Sie auch die hierfür wichtigsten Normen und Richtlinien kennen.
  • Oberflächenbeprobung: Wir erklären Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen der Folienkontakt-, RODAC- und Abstrich-Methoden und deren Anwendungsbereiche. Praktische Übungen zur Oberflächenbeprobung sind inklusive!
  • Tiefgehende Materialprobenahme: Während Oberflächenbeprobungen für orientierende Untersuchungen geeignet sind, ermöglicht die detailliertere Materialprobenahme präzisere und quantitative mikrobiologische Analysen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese aufwendigere, aber aussagekräftigere Methode professionell anwenden.
  • Praxisbeispiele Laboralltag: Wir werden an einer Probewand und einen Betonfußboden beispielhaft alle Beprobungen durchführen. Insbesondere für die Fußbodenbeprobung werden wir vorab mögliche Leitungsführungen von Heiz- oder Wasserleitungen, das Vorliegen von Bewährungen oder Leerrohren überprüfen. Letztlich werden wir eine Dämmstoffprobe aus einem Fußboden genau in dem Bereich freilegen, wo auch Heizrohre verlaufen ohne diese zu beschädigen. Alle Probenahmen müssen weitgehend kontaminationsfrei erfolgen, um die Aussagekraft von Laboranalysen nicht zu beeinträchtigen.
  • Laboralltag: Erleben Sie bei einer Laborbesichtigung den Arbeitsalltag. Zudem werden einzelne Schimmelpilzkulturen von Routineproben vorgestellt und auch die während des praktischen Teils gewonnenen Proben werden mikroskopiert oder mit einem ATP-Schelltest überprüft.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fundiertes Wissen: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Notwendigkeit und Methodik der mikrobiologischen Probenahme.
  • Praktische Fähigkeiten: Führen Sie Oberflächen- und Materialprobenahmen selbst durch und lernen Sie die präzise Lokalisation relevanter Bereiche.
  • Sichere Diagnosen: Erlangen Sie die Kompetenz, aussagekräftige Proben für zuverlässige Laboranalysen zu entnehmen.

 

Kursstruktur

Tageskurs, am Samstag, 11.10.2025 von 10:00 bis ca. 16:00

Ort: Eurofins Umweltmykologie GmbH, Kelchstraße 21, 3. Etage, 12169 Berlin

Zertifikat: Es wird ein Zertifikat für den Tageskurs ausgestellt

Anmeldung: Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail als Anmeldebestätigung.

Absage durch den Teilnehmer: Sie können die Teilnahme zwei Wochen vor Beginn kostenlos absagen. Danach werden Ihnen 80 % der Kurs-Gebühr in Rechnung gestellt.  

Absage durch den Veranstalter: Sollte der Kurs aufgrund unvorhergesehener Umstände – wie etwa Krankheit des Dozenten oder höhere Gewalt – abgesagt werden müssen, erstatten wir Ihnen keine daraus entstehenden Kosten (z.B. für Reise oder Unterkunft). Wir werden Sie in einem solchen Fall umgehend informieren.

Dozent: Dr. Christoph Trautmann

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt, um eine intensive und effektive Lernumgebung zu gewährleisten. Dies ermöglicht einen direkten Austausch mit den Dozenten und eine individuelle Vertiefung der Kursinhalte.

Kursgebühr: 200 Euro

 

Haben Sie noch Fragen zum Workshop oder möchten Sie sich direkt anmelden? Kontaktieren Sie uns gerne!
E-Mail: umweltmykologie@etdach.eurofins.com
Tel.: 030 391 05 335

Kursanfrage stellen

Kursanfrage stellen

Datenschutz

 

Details

Datum:
Oktober 11
Zeit:
10:00 - 16:00
Eintritt:
200€
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

Eurofins Umweltmykologie GmbH
Kelchstraße 21 Haus 1
Berlin, 12169 Deutschland